Labview Freiberufler und Selbstständige

Sie sind auf der Suche nach Labview Freiberufler bzw. Selbstständigen oder arbeiten als Labview Softwareentwickler und spielen mit dem Gedanken Selbstständig zu werden?

Labview Freiberufler
Labview Freiberufler
Labview Freiberufler
Für Auftraggeber

Sie sind auf der Suche nach Freiberufler oder Selbstständigen

Für Freiberufler und Selbständige

Sie möchten Freiberufler bzw. Selbstständiger Labview- Softwareentwickler werden oder sind es bereits

Warum Labview Freiberufler bzw. Selbstständige beauftragen?

Sie haben ein Team von Softwareentwicklern die mit den Aufgaben nicht hinterher kommt. Sie überlegen sich Unterstützung zu holen. Finden aber auf die Schnelle keinen Labview- Entwickler oder möchten vielleicht auch keinen zusätzlichen Entwickler einstellen, weil es sich Ihrer Meinung nach nur um eine Auftragsspitze handelt.

Dann ist es vielleicht besser Labview Freiberufler bzw. Selbstständigen zu beauftragen?

Bei der Beauftragung von Freiberuflern müssen Sie mehrere Punkte beachten. Was wird zum Beispiel die vorrangige Form der Kommunikation sein? Email, Telefon?

Es ist auch wichtig, Ihre jeweilige Zeitzone zu berücksichtigen. Wenn Sie mit Labview Freiberuflern leicht kommunizieren möchten, ist es nicht ideal, jemanden zu beauftragen, der wach ist, während Sie fast schon einschlafen.

Ob Sie jemanden vor Ort oder jemanden an einem entfernten Standort beauftragen, hängt von Ihrem Arbeitsumfang ab. Wenn Sie einen Entwickler suchen, der die Inbetriebnahmen betreuen soll, muss dieser bei Ihnen vor Ort arbeiten. Im Gegensatz dazu, wenn Sie nur reine Softwareentwicklung anfragen, kann der Freelancer über sein Arbeitsort selber bestimmen

Die Kosten sind eine weitere wichtige Überlegung, aber stellen Sie sicher, dass es nicht der einzige entscheidende Faktor ist. Lassen Sie nicht zu, dass das Honorar eines Freiberuflers das einzige ist, was Ihre Entscheidung beeinflusst. Wenn Sie die Quantität bei der Beauftragung vor die Qualität stellen, kann dies auf lange Sicht zu mehr Kosten führen.

Häufige Fallstricke

Wie die meisten Dinge im Leben birgt die Arbeit mit Labview Freiberuflern Risiken mit sich. Es gibt das tragische Szenario, in dem die Person, die Sie beauftragt haben, nichts mehr von sich hören lässt, sobald Sie sie bezahlt haben. Vielleicht sind Sie auch mit den gelieferten Resultaten nicht zufrieden. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Sie wahrscheinlich nicht der einzige Kunde eines Freiberuflers sind, sodass es einige Tage dauern kann, bis Ihre E-Mail beantwortet wird (was für Ihren Zeitplan unannehmbar sein könnte).

Gute Zusammenarbeit mit anderen

Freiberufler wollen gut behandelt werden und sicherstellen, dass sie mit den richtigen Auftraggebern zusammenarbeiten. Sie wollen jemanden, der ihre Zeit respektiert und keine sofortigen Antworten auf eine Nachricht um 1:00 Uhr morgens erwartet.

Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Projekte und Ziele klar definieren, damit die Freiberufler immer genau wissen, was sie von Ihnen erwarten können. Wenn Sie Ihre Meinung über den Umfang eines Projekts täglich ändern, werden viele Labview Softwareentwickler lieber andere Jobs als Ihre annehmen. Die Nachfrage nach Labview Freiberuflern ist sehr groß und sie können leicht ein anderes für sie passenderes Angebot finden.

Es ist wichtig Freiberufler fair zu bezahlen. Versuchen Sie nicht mehr von einem Labview Freiberufler zu bekommen, als er bezahlt bekommt, und bezahlen Sie ihn pünktlich. Sie möchten sich ja nicht in der Freiberufler-Community nachsagen lassen, ein unehrlicher Auftraggeber zu sein.

Halten Sie immer alles schriftlich fest, spezifizieren Sie die Details der Vereinbarungen und klären Sie die Bezahlung, bevor Sie mit einem Projekt beginnen. Dieser Ablauf ist für beide Seiten gleichermaßen hilfreich, wenn Konflikte auftreten.

Wenn Sie mit Sorgfalt und Professionalität vorgehen, kann die Zusammenarbeit mit Labview Freiberuflern eine fantastische Möglichkeit sein, Zeit zu sparen und Ihre Fähigkeiten zu ergänzen. Sie werden von dem talentierten Pool an Kandidaten begeistert sein, nehmen Sie also die nötige Zeit, den richtigen für Ihr nächstes Projekt zu finden.

LabVIEW – Die beste grafische Programmiersprache

LabVIEW („Laboratory Virtual Instrumentation Engineering Workbench“) ist eine grafische Programmierumgebung von National Instruments. Mit LabVIEW lassen sich anspruchsvolle Mess-, Prüf-, Steuer- und Regelsysteme entwickeln.

Die LabVIEW-Programmierumgebung vereinfacht das Einbinden von Hardware in technische Anwendungen, was eine einheitliche Methode der Datenerfassung von NI- und Drittanbieter-Hardware ermöglicht. Die Programmierung in LabVIEW im Vergleich zu anderen Programmierverfahren ist weniger komplex, somit können sich Benutzer auf die mit LabVIEW zu lösenden technischen Herausforderungen konzentrieren. Das Erstellen einer Benutzeroberfläche mittels vorgefertigter Elemente per Drag-and-Drop ist sehr einfach und die Ergebnisse der Programmausführung sind sofort einsehbar. Um die von Ihnen erfassten Daten in echte Geschäftsergebnisse zu verwandeln, können Sie Algorithmen für die Datenanalyse und erweiterte Steuerung mit eingeschlossener Mathematik- und Signalverarbeitung entwickeln oder Ihre eigenen Bibliotheken mit einer Vielzahl von Werkzeugen in das Programm einbinden. LabVIEW kann mit anderer Software und anderen Open-Source-Sprachen interagieren.

Vorteile von Labview

Flache Einstiegskurve

  • Super einfacher und intuitiver Einstieg in die Programmierwelt.
  • Die wichtigste Konsequenz grafischer Programmierung ist die Einfachheit und die damit verbundene hohe Geschwindigkeit, mit der in LabVIEW parallele Abläufe programmiert werden können.
  • Probieren Sie es einfach selbst aus. Laden Sie die kostenfreie Testversion herunter und fangen Sie einfach mit einem Beispielprojekt von National Instruments an! Sie werden staunen wie schnell Sie einen funktionierenden Code implementiert haben.

Effizient

  • Mit LabVIEW können sehr effizient, grafische Bedieneroberflächen erstellt werden. Bei allen Programmierarbeiten in LabVIEW funktioniert das meiste per Drag & Drop. Man wählt die passenten Bausteine aus und verbindet diese miteinander.

Lesbarkeit

  • Die graphische Darstellung des Programmablaufs erhöht die Lesbarkeit deutlich. Insbesondere Naturwissenschaftler und Techniker verstehen die Programmlogik schnell.

Einsatzgebiete

  • LabVIEW hat sich zum Industriestandard entwickelt und kann mit verschiedenen Ziel- und Betriebssystemen eingesetzt werden.

Vorhandene Funktionspalette

  • Die umfangreichen Funktionsbibliotheken decken insbesondere die Datenanalyse, Mathematik und Statistik sehr weitgehend ab. Auch die Ansteuerung von Datenerfassungskarten und Windowsfunktionen steht bereits zur Verfügung.
  • Bibliotheken zur Reporterstellung
  • Funktionen zur Interaktion mit Datenbanken
  • Eine Vielzahl von Gerätetreibern
  • Funktionsbibliotheken für nahezu allen standardisierten Schnittstellen und Bussystemen

Parallele Programmierung

  • LabVIEW bietet die Möglichkeit der parallelen Programmierung von Multicore-Prozessoren und FPGAs

Datenflussmodell

Bei der Programmierung werden intuitive grafische Symbole eingesetzt und miteinander verbunden. Es entsteht eine Art Flussdiagramm (Datenflussprinzip). Bei einem Datenflussmodell sind Knoten auf einem Blockdiagramm miteinander verbunden, um den logischen Ausführungsablauf darzustellen. Programmiermodelle nach dem Datenflussprinzip unterscheiden sich vom sequenziellen Modell der textbasierten Programmiersprachen wie etwa C, was folgende Vorteile hat:

  • Das Datenflussprinzip erlaubt dem LabVIEW-Ausführungssystem verschiedene Threads parallel abzuarbeiten. In vielen textbasierten Programmiersprachen müssen Threads ausdrücklich erstellt und verwaltet werden.
  • Die Parallelität wird einfach zum Ausdruck gebracht. Wenn ein Knoten alle erforderlichen Eingaben erhält, erzeugt er Ausgabedaten und übergibt diese an den nächsten Knoten im Verlauf des Datenflusses. Die Bewegung der Daten durch die Knoten bestimmt die Ausführungsreihenfolge der Funktionen im Blockdiagramm.
  • Da die Datenfluss-Programmiersprachen von Natur aus parallel sind, können Anwendungen erstellt werden, die implizite Parallelität aufweisen. Diese Eigenschaft einer Programmiersprache bedeutet, dass Entwickler keine Experten im Low-Level-Bereich der parallelen Hardware, wie z. B. Multicore-Prozessoren und FPGAs, sein müssen, um die Leistungsvorteile nutzen zu können – die Sprache selbst hilft dabei, den Code mit Parallelität zu versehen.

Weitere Informationen